Welche Studie darf’s denn heute sein?
Die Auswahl von Studienergebnissen durch Wissenschaftsjournalisten erschien lange als relativ beliebig. Ein Werkstattbericht. Von Markus Lehmkuhl. Weiterlesen →
Wissenschafts-Videos – Was tut sich im Netz?
Woher stammen all die wissenschaftlichen Videos im Netz? Wer finanziert und wer konsumiert sie? Welche Trends gibt es? Diesen Fragen geht das kostenlose E-Book „Web Video Wissenschaft“ nach. Ein Interview mit Thilo Körkel, Mitherausgeber des E-Books. VON CLAUDIA RUBY Weiterlesen →
Von der Journalistin zur Datenjournalistin
Journalisten sollten sich nicht hinter fehlenden Mathe-Fähigkeiten verstecken und ein datenjournalistisches Verständnis entwickeln. Beispielsweise, indem sie Programmieren lernen. Ein Erfahrungsbericht von einer Journalistin, die es ausprobiert hat. VON GIANNA GRÜN Weiterlesen →
„Diese Themen sind wichtiger denn je“
Tiefgründig, innovativ, ambitioniert… . Das Online-Magazin STAT tritt an, um speziell der Biomedizin Öffentlichkeit zu verschaffen. Ein Interview mit dem Chef, Rick Berke. VON KAI KUPFERSCHMIDT Weiterlesen →
Live aus dem Aquarium
Wegen der „Sensor-Live-Reportage“ kürte das „medium magazin“ ihn zum Wissenschaftsjournalist des Jahres. Wie er aus Versehen das Format erfand und was die großen Fragen dazu sind, schreibt er hier. Ein Making of VON JAKOB VICARI Weiterlesen →
„Wir wollen versuchen, wie eine Insel in diesem Content-Strom zu sein“
Ein neuer Versuch: Nach dem New Scientist versucht es WIRED. Seit Oktober 2014 gibt es den Ableger des US- amerikanischen Magazins. Zeit für einen Zwischenstand. Ein Interview mit einem beschwingten Chef Nikolaus Röttger. VON HELENA WITTLICH Weiterlesen →
Tesla gegen die New York Times
Ein Journalist der New York Times schreibt einen negativen Testbericht über ein Elektroauto der Firma Tesla – die widerspricht seiner Darstellung. Die Auseinandersetzung wird zum Lehrstück über die Herausforderungen des Journalismus in Zeiten digitaler Medien. Ein Gastbeitrag VON LEIF KRAMP Weiterlesen →
Web 2.0: Kleiner Einfluss, aber großes Potenzial
Von großen Anstrengungen, kleinem Einfluss und dem Glauben an das große Potential – wie beeinflusst das Web2.0 die Wissenschaftskommunikation in Deutschland und den USA? Ein Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Sharon Dunwoody VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →
Neuste Kommentare