False Bilanz - Warum Reisins Zeugnis für den WissJour irrig ist

False Bilanz – Warum Reisins Zeugnis für den WissJour irrig ist

Andrej Reisin hat dem Wissenschaftsjournalismus in einem Essay für Übermedien ein miserables Zeugnis ausgestellt. Laut Reisin hat die wissenschaftsjournalistische Szene in Deutschland im Umgang mit der Coronapandemie versagt. Er kritisiert nicht einzelne Artikel, Medien oder Autor:innen – sondern gleich die ganze Szene, ein schwer fassbares Kollektiv von Wissenschaftsjournalist:innen. Unter anderem...
Warum die Bundespresseförderung ihre Ziele verfehlen wird – und wie es besser gehen könnte

Warum die Bundespresseförderung ihre Ziele verfehlen wird – und wie es besser gehen könnte

von Christopher Buschow 2021 ist das Jahr, in dem die öffentliche Hand in Deutschland erstmals substanzielle Summen in die direkte finanzielle Förderung des privatwirtschaftlich organisierten Journalismus investieren wird. Diese Bundespresseförderung ist ein Novum. 180 Mio. Euro sind noch dieses Jahr für die „Förderung der digitalen Transformation des Verlagswesens“ einkalkuliert, wie...
Debattenbeitrag zur #FactoryWisskomm: Wissenschaftsjournalismus und gemeinwohlorientierte Kommunikation stärken

Debattenbeitrag zur #FactoryWisskomm: Wissenschaftsjournalismus und gemeinwohlorientierte Kommunikation stärken

Dass das Jahr 2020 ein wichtiges Jahr für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland werden sollte stand bereits im Vorjahr fest. Pünktlich zum 20. Jubiläum des Memorandums zu “Public Understanding of Science and Humanities” (PUSH) – dem Startschuss für die professionelle Wissenschaftskommunikation in Deutschland – war das Thema auf die Agenda des...
Systemrelevant, dennoch alleingelassen?

Systemrelevant, dennoch alleingelassen?

Die WPK im Bundestag: Warum WisJou dringend mehr Aufmerksamkeit in der Wissenschaftspolitik braucht.
Der Nutzwert des Journalismus

Der Nutzwert des Journalismus

Eine neue Studie von Christopher Buschow und Christian Wellbrock hat die Zahlungsbereitschaft unter deutschen Online-Nutzern ausgeleuchtet. Franco Zotta hat nachgefragt.
Das Problem sind die Ziele

Das Problem sind die Ziele

20 Jahre PUSH-Initiative und alles zurück auf Anfang: Die Debatte über die Wissenschaftskommunikation dreht sich beständig im Kreis, wieder einmal. Ein Plädoyer dafür, mal anders zu denken.VON MARKUS LEHMKUHL
Ausweg Stiftung? Ein Debattenbeitrag

Ausweg Stiftung? Ein Debattenbeitrag

Dem (Wissenschafts-)Journalismus steht ökonomisch das Wasser bis zum Hals. Dieser existenzbedrohenden Situation begegnet man nur, wenn wir bei der Finanzierung des Journalismus neue Wege gehen, findet Franco Zotta. Die Gründung einer Stiftung zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus wäre zumindest ein Ausweg.
Mit uns kann man reden

Mit uns kann man reden

Wozu braucht die Demokratie den Journalismus? Für die unabhängige und kritische Berichterstattung, wird oft geantwortet. Doch der Journalismus erfüllt noch eine weitere, weniger spektakuläre, aber ebenso wichtige Funktion. Von Alexander Mäder
Die Macht der großen Journals

Die Macht der großen Journals

Das Auswahlhandeln im Wissenschaftsjournalismus lässt sich als Ergebnis eines „information overload“ deuten. Dem begegnet der Journalismus durch die Konzentration auf nur wenige Journals. Interpretationsversuche einer sonderbaren Verteilung. VON MARKUS LEHMKUHL
Welche Studie darf’s denn heute sein?

Welche Studie darf’s denn heute sein?

Die Auswahl von Studienergebnissen durch Wissenschaftsjournalisten erschien lange als relativ beliebig. Ein Werkstattbericht. Von Markus Lehmkuhl.
(K)eine Grabrede Oder: Über die Krise des Journalismus und warum wir Auswege suchen müssen

(K)eine Grabrede Oder: Über die Krise des Journalismus und warum wir Auswege suchen müssen

Was die berühmte Szene des Monty-Python-Films „Die Ritter der Kokosnuss“ mit dem heutigen Mediensystem zu tun hat. Von Franco Zotta.
Wählerische Wissenschafts­journalisten

Wählerische Wissenschafts­journalisten

Ein Wochenrückblick des Science Media Center bietet künftig Anschauungsmaterial, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zugleich berichten. Von Volker Stollorz
Ist jeder selbst dafür verantwortlich, was er trinkt?

Ist jeder selbst dafür verantwortlich, was er trinkt?

Wenn ein öffentliches Gut durch disruptive Prozesse grundlegend erschüttert wird, ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, darauf eine tragfähige Antwort zu finden. Von Franco Zotta

Wie der Klimawandel Luxusgüter trifft – wird das Bier knapp? Science Media Newsreel1 No. 28 (15.10. bis 21.10.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Klimawandel könnte Bier knapper und deutlich teurer machen (Nature Plants) In Extremjahren mit Dürre und Hitze könnten die weltweiten Gerstenernten durchschnittlich um drei bis 17 Prozent zurückgehen – je nachdem, wie stark sich das Klima im 21.Jahrhundert erwärmt. Ein so großer Rückgang der Ernte... Weiterlesen →

Könnte die Flanke des Ätna kollabieren und einen Tsunami auslösen? Science Media Newsreel1 No. 27 (08.10. bis 14.10.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Eine kurze Vorbemerkung: Das Newsreel hat Anfang Oktober eine Woche pausiert – weil in der Woche vom 01.10. bis 07.10.2018 über keine Wissenschaftspublikation so oft berichtet wurde, dass es unsere Kriterien für das Newsreel erfüllt hätte. Mehr dazu, wann wir einen Fachartikel und die mediale... Weiterlesen →
Was passiert, wenn Journalismus die Berlin Science Week entdeckt?

Was passiert, wenn Journalismus die Berlin Science Week entdeckt?

Wie kann Wissenschaftsjournalismus mit einem Großereignis der Wissenschaftskommunikation umgehen? Bei der Berlin Science Week findet derzeit ein Realexperiment statt. Von Manfred Ronzheimer Weiterlesen →

Wie helfen Gene Drives gegen Malaria? Können Querschnittsgelähmte mit Hilfe von Neurostimulatoren wieder gehen? Wie wirkt Glyphosat auf die Darmflora von Bienen? Wie stark gefährdet sind Orcas durch PCB in der Natur? Eignen sich Katzen überhaupt als Rattenfänger? Science Media Newsreel No. 26 (24.09. bis 30.09.2018)

Fortschritt gegen Malaria? Gene Drive löscht erstmals komplette Mückenpopulation im Labor aus (Nature Biotechnology) Einige genveränderte Mücken haben im Labor ausgereicht, um eine Genmodifikation auf die gesamte Population zu übertragen und sie so auszulöschen. Ihre Ergebnisse haben Wissenschaftler*innen des Imperial College London am 24.09.2018 im Fachmagazin Nature Biotechnology veröffentlicht. In 150 Exemplaren der Art Anopheles... Weiterlesen →
Veranstaltungskritik: Keine Superpower gegen Fake News

Veranstaltungskritik: Keine Superpower gegen Fake News

Auch bei der Robert Bosch Stiftung sucht man nach probaten Mitteln gegen Desinformation. Eindrücke einer kleinen Diskussionsrunde – von Cornelia Varwig. Eine Allianz aus Wissenschaft und Journalismus? Da stellen sich einem seriösen Journalisten, der die Unabhängigkeit der Medien für ein hohes Gut hält, die Haare zu Berge. Sehen sich Wissenschaftsjournalisten doch ohnehin immer wieder mit... Weiterlesen →
Wie Rechtschreibung richtig lernen? – Studie entfacht Diskussion. Science Media Newsreel No. 25 (17.09. bis 23.09.2018)

Wie Rechtschreibung richtig lernen? – Studie entfacht Diskussion. Science Media Newsreel No. 25 (17.09. bis 23.09.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Eine kurze Vorbemerkung: Das Newsreel hat Mitte September eine Woche pausiert – weil in der Woche vom 10.09. bis 16.09.2018 über keine Wissenschaftspublikation so oft berichtet wurde, dass es unsere Kriterien für das Newsreel erfüllt hätte. Mehr dazu, wann wir einen Fachartikel und die... Weiterlesen →

Wie viele Krebsfälle in Deutschland werden durch beeinflussbare Faktoren verursacht? Wie stark verändert ein massiver Ausbau von Wind- und Solarparks das Klima rund um die Sahara? Wie viele Menschen weltweit bewegen sich zu wenig? Science Media Newsreel No. 24 (03.09. bis 09.09.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: 37,4 Prozent aller neuen Krebsfälle in Deutschland durch beeinflussbare Risikofaktoren bedingt (Deutsches Ärzteblatt) Für das Jahr 2018 gilt: 165 000 von insgesamt 400 000 erwarteten neu auftretenden Krebsfällen in Deutschland im Alter von 35 bis 84 Jahren sind auf menschlich modifizierbare Risikofaktoren zurückzuführen. Das haben... Weiterlesen →

Was bedeutet der steigende CO2-Gehalt für die globale Ernährungslage? Gibt es einen Ersatz für Schmerzmittel mit Suchtpotenzial? Science Media Newsreel No. 23 (27.08. bis 02.09.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Mehr CO2 in der Atmosphäre könnte globale Mangelernährung verschlimmern (Nature Climate Change) Im Jahr 2050 könnten 175 Millionen Menschen mehr als heute ein Zinkdefizit und 122 Millionen mehr ein Proteindefizit haben. Zusätzlich könnten 1,4 Milliarden Kinder unter fünf Jahren und Frauen im gebärfähigen Alter... Weiterlesen →
SciCAR 2018 – oder: Die Zukunft des Journalismus: Wissenschaft und Daten

SciCAR 2018 – oder: Die Zukunft des Journalismus: Wissenschaft und Daten

In der letzten Woche hat in Dortmund die Konferenz SciCAR stattgefunden. Die Konferenzveranstalter  – Science Media Center, Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund und Wissenschafts-Pressekonferenz – möchten mit SciCAR die Kooperationsbereitschaft zwischen Wissenschaftlern, Wissenschafts- und Datenjournalisten befördern. Die diesjährige SciCAR-Eröffnungsrede erörtert, warum die Veranstalter in solchen neuen Kooperationsformen nicht weniger als die Zukunft des Qualitätsjournalismus verkörpert sehen.... Weiterlesen →