False Bilanz - Warum Reisins Zeugnis für den WissJour irrig ist

False Bilanz – Warum Reisins Zeugnis für den WissJour irrig ist

Andrej Reisin hat dem Wissenschaftsjournalismus in einem Essay für Übermedien ein miserables Zeugnis ausgestellt. Laut Reisin hat die wissenschaftsjournalistische Szene in Deutschland im Umgang mit der Coronapandemie versagt. Er kritisiert nicht einzelne Artikel, Medien oder Autor:innen – sondern gleich die ganze Szene, ein schwer fassbares Kollektiv von Wissenschaftsjournalist:innen. Unter anderem...
Warum die Bundespresseförderung ihre Ziele verfehlen wird – und wie es besser gehen könnte

Warum die Bundespresseförderung ihre Ziele verfehlen wird – und wie es besser gehen könnte

von Christopher Buschow 2021 ist das Jahr, in dem die öffentliche Hand in Deutschland erstmals substanzielle Summen in die direkte finanzielle Förderung des privatwirtschaftlich organisierten Journalismus investieren wird. Diese Bundespresseförderung ist ein Novum. 180 Mio. Euro sind noch dieses Jahr für die „Förderung der digitalen Transformation des Verlagswesens“ einkalkuliert, wie...
Debattenbeitrag zur #FactoryWisskomm: Wissenschaftsjournalismus und gemeinwohlorientierte Kommunikation stärken

Debattenbeitrag zur #FactoryWisskomm: Wissenschaftsjournalismus und gemeinwohlorientierte Kommunikation stärken

Dass das Jahr 2020 ein wichtiges Jahr für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland werden sollte stand bereits im Vorjahr fest. Pünktlich zum 20. Jubiläum des Memorandums zu “Public Understanding of Science and Humanities” (PUSH) – dem Startschuss für die professionelle Wissenschaftskommunikation in Deutschland – war das Thema auf die Agenda des...
Systemrelevant, dennoch alleingelassen?

Systemrelevant, dennoch alleingelassen?

Die WPK im Bundestag: Warum WisJou dringend mehr Aufmerksamkeit in der Wissenschaftspolitik braucht.
Der Nutzwert des Journalismus

Der Nutzwert des Journalismus

Eine neue Studie von Christopher Buschow und Christian Wellbrock hat die Zahlungsbereitschaft unter deutschen Online-Nutzern ausgeleuchtet. Franco Zotta hat nachgefragt.
Das Problem sind die Ziele

Das Problem sind die Ziele

20 Jahre PUSH-Initiative und alles zurück auf Anfang: Die Debatte über die Wissenschaftskommunikation dreht sich beständig im Kreis, wieder einmal. Ein Plädoyer dafür, mal anders zu denken.VON MARKUS LEHMKUHL
Ausweg Stiftung? Ein Debattenbeitrag

Ausweg Stiftung? Ein Debattenbeitrag

Dem (Wissenschafts-)Journalismus steht ökonomisch das Wasser bis zum Hals. Dieser existenzbedrohenden Situation begegnet man nur, wenn wir bei der Finanzierung des Journalismus neue Wege gehen, findet Franco Zotta. Die Gründung einer Stiftung zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus wäre zumindest ein Ausweg.
Mit uns kann man reden

Mit uns kann man reden

Wozu braucht die Demokratie den Journalismus? Für die unabhängige und kritische Berichterstattung, wird oft geantwortet. Doch der Journalismus erfüllt noch eine weitere, weniger spektakuläre, aber ebenso wichtige Funktion. Von Alexander Mäder
Die Macht der großen Journals

Die Macht der großen Journals

Das Auswahlhandeln im Wissenschaftsjournalismus lässt sich als Ergebnis eines „information overload“ deuten. Dem begegnet der Journalismus durch die Konzentration auf nur wenige Journals. Interpretationsversuche einer sonderbaren Verteilung. VON MARKUS LEHMKUHL
Welche Studie darf’s denn heute sein?

Welche Studie darf’s denn heute sein?

Die Auswahl von Studienergebnissen durch Wissenschaftsjournalisten erschien lange als relativ beliebig. Ein Werkstattbericht. Von Markus Lehmkuhl.
(K)eine Grabrede Oder: Über die Krise des Journalismus und warum wir Auswege suchen müssen

(K)eine Grabrede Oder: Über die Krise des Journalismus und warum wir Auswege suchen müssen

Was die berühmte Szene des Monty-Python-Films „Die Ritter der Kokosnuss“ mit dem heutigen Mediensystem zu tun hat. Von Franco Zotta.
Wählerische Wissenschafts­journalisten

Wählerische Wissenschafts­journalisten

Ein Wochenrückblick des Science Media Center bietet künftig Anschauungsmaterial, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zugleich berichten. Von Volker Stollorz
Ist jeder selbst dafür verantwortlich, was er trinkt?

Ist jeder selbst dafür verantwortlich, was er trinkt?

Wenn ein öffentliches Gut durch disruptive Prozesse grundlegend erschüttert wird, ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, darauf eine tragfähige Antwort zu finden. Von Franco Zotta

Kann eine Künstliche Intelligenz sich verschiedene Spiele selbst beibringen? Können Menschen mit dem Uterus einer Toten schwanger werden? Werden Spenderorgane bald von geneditierten Schweinen stammen? Science Media Newsreel No. 34 (03.12. bis 09.12.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Künstliche Intelligenz AlphaZero lernt autodidaktisch verschiedene Spiele – und das besser als andere, spezialisierte Programme (Science) Lediglich die klar definierten Spielregeln sind vonnöten gewesen, dann hat die Künstliche Intelligenz AlphaZero innerhalb weniger Stunden bis Tage die Spiele Schach, Shogi und Go auf einem höheren... Weiterlesen →

Was können wir von einem Plazenta-Organoid lernen? Science Media Newsreel No. 33 (26.11. bis 02.12.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Plazenta-Modell aus dem Labor ermöglicht neue Einblicke in die frühe Schwangerschaft (Nature) Trophoblasten-Zellen aus menschlichem Plazenta-Gewebe sind von Wissenschaftler*innen der britischen Universität Cambridge erfolgreich zu kleinen, dreidimensionalen Plazentastrukturen – sogenannten Plazenta-Organoiden – herangezogen worden. Die Zellen haben sich in einer Nährflüssigkeit in verschiedene Subtypen... Weiterlesen →
Was ist los bei ZEIT Wissen? Drei Fragen an Redaktionsleiter Andreas Sentker

Was ist los bei ZEIT Wissen? Drei Fragen an Redaktionsleiter Andreas Sentker

Die Ressorts „Chancen“ und „Wissen“ werden zu einem neuen Ressort „Bildung“ zusammengelegt, wie Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo vergangene Woche im Horizont-Interview erklärte. Die Themen Wissen und Ausbildung/Karriere seien „immer schwerer voneinander zu trennen“. Das neue Ressort „Bildung“ unter der Leitung von Andreas Sentker und Manuel Hartung werde von der Kopfzahl her das größte Ressort. Hier profitiere man... Weiterlesen →

Metas Woche: ZEIT: Wissen+Chancen=Bildung ?

Was war los diese Woche? Eine Menge, besonders bei der ZEIT: Die Ressorts „Chancen“ und „Wissen“ werden zu einem neuen Ressort „Bildung“ zusammengelegt, wie Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo im Horizont-Interview erklärte. Die Themen Wissen und Ausbildung/Karriere seien „immer schwerer voneinander zu trennen“. Das neue Ressort „Bildung“ unter der Leitung von Andreas Sentker und Manuel Hartung werde... Weiterlesen →
Können wir eines Tages emissionsfrei und lautlos mit Ionenwind fliegen? Science Media Newsreel No. 32 (19.11. bis 25.11.2018)

Können wir eines Tages emissionsfrei und lautlos mit Ionenwind fliegen? Science Media Newsreel No. 32 (19.11. bis 25.11.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Eine kurze Vorbemerkung: Das Newsreel hat Anfang Oktober eine Woche pausiert – weil in der Woche vom 12.11. bis 18.11.2018 über keine Wissenschaftspublikation so oft berichtet wurde, dass es unsere Kriterien für das Newsreel erfüllt hätte. Mehr dazu, wann wir einen Fachartikel und die... Weiterlesen →

Meta: Wissenswerte 2018 in Bremen

Jetzt ist es schon wieder mehr als eine Woche her, dass die diesjährige Wissenswerte Wissenschaftsjournalisten, Forscher und Kommunikatoren nach Bremen führte. Drei Tage tollstes Programm Revue passieren lässt sich natürlich gut auf Twitter #WW18 oder Facebook, hier nur ein paar Impressionen…. Schön, dass wir uns alle getroffen haben! 🙂   Weiterlesen →

Welche indirekten Einflüsse haben Windräder auf Ökosysteme? Wie viele Menschen sterben in Europa durch Antibiotika-resistente Keime? Wie entwickelt sich die weltweite Gesundheit? Science Media Newsreel No. 31 (05.11. bis 11.11.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Indirekte Ökosystem-Effekte von Windrädern: Das Fehlen von Raubvögeln wirkt sich auf ihre vormalige Beute aus (Nature Ecology and Evolution) Zweijährige Untersuchungen in den indischen Westghats haben ergeben: Sowohl Raubvögel als auch deren Jagdaktivitäten sind in drei 0,5 Quadratkilometer großen Gebieten ohne Windräder etwa vier... Weiterlesen →
Wie hängen der Blinddarm und Parkinson zusammen?  Welche Technik hilft Querschnittsgelähmten am besten, um nachhaltig gehen zu lernen? Science Media Newsreel No. 30 (29.10. bis 04.11.2018)

Wie hängen der Blinddarm und Parkinson zusammen? Welche Technik hilft Querschnittsgelähmten am besten, um nachhaltig gehen zu lernen? Science Media Newsreel No. 30 (29.10. bis 04.11.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten:   Blinddarmentfernungen im jungen Alter senken das Risiko für Parkinson (Science Translational Medicine) Krankheitsdaten von 1,7 Millionen Menschen über mehrere Jahrzehnte hinweg zeigen: Wird der Appendix veriformis (Wurmfortsatz des Blinddarms) im jungen Alter entfernt, sinkt das kumulierte Risiko, später an Parkinson zu erkranken, um... Weiterlesen →
Wie denkt die Welt zur Ethik des autonomen Fahrens? Wie kommt Mikroplastik in den menschlichen Körper? Science Media Newsreel No. 29 (22.10. bis 28.10.2018)

Wie denkt die Welt zur Ethik des autonomen Fahrens? Wie kommt Mikroplastik in den menschlichen Körper? Science Media Newsreel No. 29 (22.10. bis 28.10.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten. Helfen Umfragen, um Moraldilemmata für autonome Autos zu lösen? (Nature) Eine Onlineumfrage, 40 Millionen Entscheidungen, gefällt von Menschen aus 233 Ländern und das Ergebnis: Es gibt über Grenzen hinweg einige gemeinsame Einstellungen dazu, wie sich autonom fahrende Autos in moralischen Dilemmata verhalten sollen. In... Weiterlesen →