Milde Gaben finanzieren Journalismus über Wissenschaft
In vielen europäischen Ländern lässt sich der Wissenschaftsjournalismus von Geldgebern unterstützen. Wissenschaftsförderer, Stiftungen, selbst Ministerien öffnen ihre Börsen. Ein Überblick über das, was es so alles gibt. VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →
Gefahr erkannt! Problem gebannt?
Geld zu nehmen, um Journalismus zu finanzieren, ist riskant. Aber wie lassen sich die Risiken abschätzen? Ein Vorschlag VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →
Auf den Geldgeber kommt es an!
Wissenschaftsjournalismus, der von Dritten unterstützt wird, verliert nicht automatisch die Fähigkeit zur Kritik. Eine Replik VON BEAT GLOGGER Weiterlesen →
Schokolade macht schlank
Murks aus der Feder von Kollegen oder von Wissenschaftlern ist nicht selten. Soll man das korrigieren oder ignorieren? VON ALEXANDER MÄDER Weiterlesen →
Mit einer guten Idee zwischen allen Stühlen
Nach 31 Ausgaben wurde der deutsche Ableger des britischen New Scientist wieder eingestellt. Warum hat das Konzept nicht funktioniert? Eine Analyse VON ANNETTE LESSMÖLLMANN Weiterlesen →
Datenfriedhöfe in der Medizin
Wie unterscheidet sich die Qualität von Transplantationszentren? Auf der Suche nach Daten fand Journalist Volker Stollorz vor allem eines: Intransparenz. Ein Rundgang über die Datenfriedhöfe der Medizin Weiterlesen →
Wenn Daten schweigen
Das Schweigen über die Daten zu den Organverpflanzungen ist der eigentliche Transplantationsskandal, kommentiert VOLKER STOLLORZ. Weiterlesen →
Wie wissenschaftlich ist Datenjournalismus?
Für Visualisierungen untersuchen Journalisten Daten mit „wissenschaftlichen Methoden“. Doch wie wissenschaftlich sind ihre Analysen tatsächlich? Ein Gastbeitrag VON STEFAN WEINACHT und RALF SPILLER Weiterlesen →
Tesla gegen die New York Times
Ein Journalist der New York Times schreibt einen negativen Testbericht über ein Elektroauto der Firma Tesla – die widerspricht seiner Darstellung. Die Auseinandersetzung wird zum Lehrstück über die Herausforderungen des Journalismus in Zeiten digitaler Medien. Ein Gastbeitrag VON LEIF KRAMP Weiterlesen →
Neuste Kommentare